Filterglas ist eine nachhaltige Alternative zu Filtersand und wird in modernen Poolanlagen immer häufiger verwendet. Doch auch Filterglas hat irgendwann ausgedient – sei es durch Verunreinigung oder nach jahrelanger Nutzung. Doch wohin damit?

♻️ Filterglas entsorgen – das solltest du wissen:

  • Nicht in die Restmülltonne – auch wenn es Glas ist, gehört es nicht in den Hausmüll.
  • Nicht ins Altglas – denn es ist kein Verpackungsglas und wird dort nicht recycelt.
  • Die meisten Wertstoffhöfe nehmen es kostenfrei oder gegen geringe Gebühr als „mineralischen Abfall“ an.

💡 Filterglas sinnvoll weiterverwenden:

  • Drainageschicht in Hochbeeten: Aufgrund der körnigen Struktur ist es ideal als unterste Schicht zur Vermeidung von Staunässe.
  • Substrat für Pflanzenkübel: Besonders bei Pflanzen mit hohem Drainagebedarf (z. B. Kräuter oder mediterrane Pflanzen) kann Filterglas Erde ersetzen oder ergänzen.
  • Wege- und Bodenbelag: Zerkleinertes Filterglas kann auch als dekorativer Splitt oder Mulchersatz im Garten verwendet werden.

🌍 Fazit:

Filterglas muss kein Wegwerfprodukt sein. Ob als Drainage, Pflanzensubstrat oder Gestaltungselement – es lässt sich auf vielfältige Weise weiter nutzen. Wer doch entsorgen muss: bitte korrekt über den Wertstoffhof. Das schützt Umwelt und Geldbeutel.


📢 Facebook-Kurztext:

Dein Pool-Filterglas ist ausgetauscht? ❌ Bitte nicht in die Tonne!
Ob im Hochbeet, im Blumentopf oder auf dem Gartenweg – das Glas lässt sich clever weiterverwenden. 🌱♻️
👉 Mehr Ideen und Tipps zur richtigen Entsorgung: [Link zur Webseite einfügen]