Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch die Frage, wie man das Laub sinnvoll verwertet. Statt es einfach zu entsorgen, können Gartenbesitzer in Südhessen das Herbstlaub als wertvollen Dünger oder Mulchmaterial nutzen. Im Herbst 2025 setzen immer mehr Hobbygärtner auf nachhaltige Lösungen, die Boden, Pflanzen und Umwelt zugutekommen.
📊 Vorteile von Mulch aus Herbstlaub:
- Bodenschutz: Eine Laubschicht schützt den Boden vor Austrocknung und Frost.
- Nährstoffversorgung: Zersetzendes Laub liefert natürliche Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphor.
- Unkrautunterdrückung: Mulch verhindert das Wachstum von unerwünschten Pflanzen.
- Lebensraum für Tiere: Kleine Tiere und Mikroorganismen finden Schutz und Nahrung im Laubhaufen.
- Kostenersparnis: Keine Entsorgung notwendig – natürliche Ressource optimal nutzen.
💡 Tipps für Gartenbesitzer:
- Laub zerkleinern: Mit Häcksler oder Rasenmäher das Laub klein machen, damit es schneller verrottet.
- Schichtweise auftragen: 5–10 cm Mulch sind ideal, zu dicke Schichten vermeiden.
- Kombination mit Kompost: Laub kann als Basis für Kompost oder als Schutzschicht auf Beeten genutzt werden.
- Nicht alle Pflanzen mulchen: Empfindliche Stauden oder Frühblüher vor dem Mulchen beachten.
- Regelmäßig prüfen: Mulch leicht lockern, damit Luft und Wasser den Boden erreichen.
🏡 Fazit:
Herbstlaub ist ein wertvoller Rohstoff für nachhaltige Gärten in Südhessen. Wer es clever mulcht statt entsorgt, spart Kosten, fördert die Bodenfruchtbarkeit und unterstützt die heimische Tierwelt – eine einfache Maßnahme mit großem Effekt.
📢 Morgen geht’s weiter mit dem Thema:
02. Okt (Do) – Garten winterfest machen: Schutz für Pflanzen & Beete.
Schreibe einen Kommentar