Der Herbst ist die perfekte Zeit, um Garten- und Handwerkswerkzeuge auf Vordermann zu bringen. In Südhessen bereiten sich Hobbygärtner und Heimwerker auf die ruhigere Jahreszeit vor – und sorgen dafür, dass Werkzeuge lange einsatzbereit bleiben. Mit regelmäßiger Pflege verlängern Sie die Lebensdauer und vermeiden teure Ersatzkäufe.

📊 Wichtige Schritte zur Werkzeugpflege:

  • Reinigung: Erde, Pflanzreste und Rost gründlich entfernen, bevor die Werkzeuge eingelagert werden.
  • Schärfen: Klingen von Scheren, Messern und Äxten nachschärfen – sichert saubere Schnitte und effizientes Arbeiten.
  • Ölen & Schmieren: Metallteile mit Öl oder Fett behandeln, um Rost zu verhindern.
  • Holzgriffe pflegen: Holzgriffe schleifen und ölen, um Risse zu vermeiden und Haltbarkeit zu erhöhen.
  • Überprüfung auf Schäden: Schrauben, Federn oder Verbindungsteile kontrollieren und ggf. ersetzen.

💡 Tipps für Garten- und Heimwerker:

  • Werkzeug richtig lagern: Trocken, frostfrei und übersichtlich aufbewahren – z. B. in Regalen oder Werkzeugkästen.
  • Regelmäßigkeit: Eine jährliche Herbstpflege verhindert größeren Reparaturaufwand im Frühjahr.
  • Sicherheitscheck: Schutzvorrichtungen, Schneidkanten und Griffe prüfen, um Unfälle zu vermeiden.
  • Kleinere Reparaturen sofort erledigen: Lose Schrauben, beschädigte Klingen oder Roststellen sofort behandeln.
  • Professionelle Hilfe: Bei Spezialwerkzeugen lohnt sich manchmal eine fachgerechte Wartung durch den Hersteller oder Fachhandel.

🏡 Fazit:
Werkzeugpflege im Herbst ist einfach, spart Geld und verlängert die Lebensdauer von Gartengeräten und Heimwerkerutensilien. Wer gründlich reinigt, schärft und lagert, kann im nächsten Frühjahr direkt wieder einsatzbereit starten.

📢 Morgen geht’s weiter mit dem Thema:
03. Okt (Fr) – Herbstcheck fürs Eigenheim: Wartungstipps für Eigentümer.