Im Herbst fällt in Südhessen reichlich Laub an – eine wertvolle Ressource, die Gartenbesitzer clever nutzen können. Statt Blätter einfach zu entsorgen, bietet sich das Mulchen an: Es schützt Beete, liefert Nährstoffe und fördert die Bodenfruchtbarkeit.
📊 Vorteile von Laub als Mulch:
- Bodenschutz: Mulchschicht hält Feuchtigkeit und schützt vor Frost.
- Nährstoffversorgung: Zersetztes Laub versorgt den Boden mit wichtigen Mineralstoffen.
- Unkrautunterdrückung: Mulch verhindert das unerwünschte Wachstum von Unkraut.
- Lebensraum für Tiere: Insekten und Mikroorganismen finden Schutz im Laub.
- Kosten sparen: Kein Abtransport notwendig, natürliche Ressource optimal nutzen.
💡 Tipps für die Nutzung von Laub:
- Zerkleinern: Laub mit Häcksler oder Rasenmäher klein machen – beschleunigt die Zersetzung.
- Schichtweise auftragen: 5–10 cm Mulch auf Beete legen; zu dicke Schichten vermeiden.
- Kombination mit Kompost: Laub kann auch als Schicht im Komposthaufen verwendet werden.
- Nicht für alle Pflanzen: Empfindliche Stauden oder Frühblüher sollten ausgespart werden.
- Regelmäßig lockern: Luft und Wasser gelangen so besser in den Boden.
🏡 Fazit:
Laub ist ein wertvoller Rohstoff für nachhaltige Gärten in Südhessen. Wer es als Mulch nutzt, schützt den Boden, versorgt Pflanzen mit Nährstoffen und unterstützt die heimische Tierwelt – einfach, kostensparend und umweltfreundlich.
📢 Morgen geht’s weiter mit dem Thema:
09. Okt (Do) – Gartenwerkzeuge pflegen: Herbst-Check für Scheren, Spaten & Co.
Schreibe einen Kommentar