📅 25. August 2025 / Redaktion / Keine Kommentare

Der Klimawandel zeigt sich auch im Garten: längere Trockenphasen, intensive Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen setzen klassischen Gartenpflanzen zunehmend zu. Wer jetzt auf hitzeverträgliche Arten setzt, sorgt für ein dauerhaft schönes, pflegeleichtes Grün – auch im Hochsommer.

1. Was macht Pflanzen hitzetauglich?

☀️ Merkmale hitzeverträglicher Pflanzen:

  • Kleine oder ledrige Blätter zur Verdunstungsreduktion
  • Tiefes Wurzelwerk für bessere Wasserversorgung
  • Robuste Blattstruktur gegen Sonnenbrand
  • Geringer Nährstoffbedarf

✅ Diese Pflanzen kommen mit wenig Wasser aus und bleiben auch bei 35 °C vital.

2. Bewährte Arten für heiße Standorte

🪴 Stauden & Zierpflanzen

PflanzeEigenschaften
LavendelTrockenheitsliebend, duftend
SalbeiAromatisch, bienenfreundlich
Sonnenhut (Echinacea)Blühfreudig, robust
Fetthenne (Sedum)Sukkulent, pflegeleicht
ZiergräserWind- und hitzetolerant

🥕 Gemüse & Kräuter

PflanzeEigenschaften
TomatenSonnenliebend, tiefwurzelnd
ZucchiniHitzeverträglich, ertragreich
RosmarinMediterran, trockenheitsresistent
ThymianAromatisch, anspruchslos

3. Standort clever wählen

🌞 Südseite: Nur für echte Sonnenanbeter 🌤️ Halbschatten: Für empfindlichere Arten 🪨 Steingarten & Kiesbeet: Ideal für trockenheitsliebende Pflanzen

💡 Tipp: Kombiniere hitzetolerante Pflanzen mit Mulch und Tröpfchenbewässerung für maximale Effizienz.

🌵 Fazit

Wer hitzeverträgliche Pflanzen wählt, gärtnert zukunftssicher. Weniger Stress, weniger Wasser – und trotzdem volle Blütenpracht.