Heute wurde aus einem Wetterphänomen eine Ressource: Regenwasser lässt sich mit einfachen Mitteln sammeln, filtern und sinnvoll einsetzen – im Garten, Haushalt oder sogar für die Toilettenspülung. Ein Projekt, das Umweltbewusstsein und Kostenersparnis vereint.
💧 Warum Regenwasser ideal ist: • Kostenfrei & verfügbar: Jeder Regenschauer liefert wertvolles Wasser – ganz ohne Gebühren. • Pflanzenfreundlich: Regenwasser enthält keine Kalkrückstände – ideal für Garten und Balkon. • Ressourcenschonend: Trinkwasserverbrauch reduzieren, Umwelt entlasten. • Vielseitig nutzbar: Für Gießen, Putzen, Waschen oder WC-Spülung. • Förderfähig: Viele Kommunen unterstützen Regenwassernutzung mit Zuschüssen.
📌 Laut Umweltbundesamt kann ein Haushalt mit Regenwassernutzung bis zu 50 % Trinkwasser einsparen. Auch Smarticular zeigt, wie man mit Regentonnen, Fallrohrfiltern und Zisternen effektiv sammelt und nutzt.
✂️ So geht’s – Schritt für Schritt:
- Auffangsystem installieren – z. B. Regentonne am Fallrohr
- Grobfilter einsetzen – Laub und Schmutz fernhalten
- Optional: Feinsieb oder Sandfilter für höhere Wasserqualität
- Wasser abdecken – Schutz vor Algen und Mücken
- Verwenden: o Garten: Gießen von Beeten und Rasen o Haushalt: Fensterputzen, Bodenwischen o Technisch: WC-Spülung oder Waschmaschine (mit System)
💬 Fazit: Nachhaltigkeit beginnt mit dem Blick zum Himmel. Wer Regenwasser nutzt, spart Geld, schützt Ressourcen und zeigt, wie einfach Umweltschutz im Alltag sein kann – ganz ohne großen Aufwand oder teure Technik.
📢 Morgen geht’s weiter mit dem Thema: Milchkartons als Vogelhäuschen – Herbstprojekt für Kinder.