Mit dem Herbst beginnt in Südhessen die Zeit, in der Gartenwerkzeuge nicht mehr täglich zum Einsatz kommen. Damit Scheren, Spaten und Harken lange halten und im Frühjahr einsatzbereit sind, ist eine sachgerechte Lagerung entscheidend. Ein paar einfache Maßnahmen schützen vor Rost, Frost und Materialverschleiß.
📊 Wichtige Schritte zur Werkzeuglagerung:
- Reinigen: Erde, Pflanzenreste und Feuchtigkeit gründlich entfernen, bevor die Geräte eingelagert werden.
- Trocknen: Werkzeuge vollständig trocknen lassen, um Rostbildung zu verhindern.
- Ölen & Schmieren: Metallteile leicht einölen, bewegliche Teile wie Gelenke schmieren.
- Holzgriffe pflegen: Griffe schleifen und mit Öl behandeln, damit sie nicht austrocknen oder reißen.
- Aufbewahrung: Werkzeuge trocken, frostfrei und hängend oder in Kisten lagern, um Bodenkontakt zu vermeiden.
💡 Tipps für Gartenbesitzer:
- Regelmäßige Kontrolle: Lagerung im Winter gelegentlich überprüfen und bei Bedarf nachölen.
- Schutz vor Nagetieren: Werkzeugschuppen sichern, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Sortieren: Werkzeuge nach Art und Häufigkeit des Gebrauchs ordnen – erleichtert den Zugriff im Frühjahr.
- Sicherheitscheck: Scharfe Klingen abdecken oder Schutzkappen anbringen, um Unfälle zu vermeiden.
- Langfristige Pflege: Jährliche Herbstpflege verlängert die Lebensdauer und spart Kosten für Ersatzgeräte.
🏡 Fazit:
Die richtige Lagerung von Gartenwerkzeugen schützt vor Rost, Frost und Materialverschleiß. Wer Werkzeuge reinigt, ölt und trocken aufbewahrt, kann im nächsten Frühjahr direkt wieder mit gesunden und einsatzbereiten Geräten starten.
📢 Morgen geht’s weiter mit dem Thema:
10. Okt (Fr) – Stauden pflanzen im Herbst: Tipps für gesunde Wurzeln und kräftige Blüte.
Schreibe einen Kommentar