Heute wurde mit Erde geplant: Ein Gießrand hilft, Wasser dort zu halten, wo es gebraucht wird – direkt an der Wurzel. Besonders bei Neupflanzungen oder in trockenen Perioden ist diese Technik ein echter Gamechanger für gesunde Pflanzen und sparsamen Wasserverbrauch.

🌱 Warum ein Gießrand sinnvoll ist:

  • Gezielte Wasserversorgung: Das Wasser versickert direkt am Wurzelballen – statt ungenutzt abzufließen.
  • Wasserspeicherung: Der ringförmige Erdwall speichert Gieß- und Regenwasser und gibt es langsam an die Pflanze ab.
  • Wachstumsförderung: Gerade bei jungen Gehölzen und Stauden verbessert ein Gießrand das Anwachsen deutlich.
  • Schutz vor Trockenstress: In heißen Monaten bleibt die Feuchtigkeit länger im Boden – ein Vorteil bei Klimawandel und Niederschlagsmangel.
  • Einfache Umsetzung: Mit Spaten oder Händen geformt – kein Spezialwerkzeug nötig.

🧭 So formst du einen Gießrand richtig:

SchrittBeschreibung
1. Standort vorbereitenErde rund um die Pflanze lockern, Unkraut entfernen
2. Durchmesser wählenGießrand sollte etwa dem Wurzelballen entsprechen – meist 30–50 cm
3. Erdwall formenRingförmige Erhöhung aus Erde um die Pflanze ziehen – ca. 5–10 cm hoch
4. VerdichtenErde leicht andrücken, damit der Wall stabil bleibt
5. Nachformen bei BedarfNach Regen oder Gießen regelmäßig kontrollieren und ggf. nacharbeiten3

💬 Fazit:

Ein Gießrand ist mehr als ein Erdwall – er ist ein Wassermanager. Wer ihn gezielt einsetzt, spart Ressourcen, schützt Pflanzen und zeigt, dass nachhaltige Gartenpflege bei der Wurzel beginnt.

📢 Morgen geht’s weiter mit dem Thema: Direkt an die Wurzel – punktgenau gießen mit weniger Verlust.