Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch eine natürliche Möglichkeit, Gartenbeete für den Winter zu schützen. Laub ist ein hervorragendes Mulchmaterial: es schützt Pflanzen vor Frost, hält Feuchtigkeit im Boden und liefert Nährstoffe.
🧩 Tipps für die Verwendung von Laub
·Beete abdecken: Eine 5–10 cm dicke Laubschicht auf Staudenbeeten oder Gemüsebeeten schützt Wurzeln vor Frost.
·Locker auftragen: Laub nicht zu fest andrücken, damit Luft zirkulieren kann und Schimmelbildung vermieden wird.
·Mischung nutzen: Samenreifes Laub von Laubbäumen wie Buche, Eiche oder Ahorn eignet sich gut; Nadelbaumlaub kann leicht sauer sein und sollte gemischt werden.
·Komposteffekt: Laub zersetzt sich über den Winter teilweise und liefert wertvolle Nährstoffe für das Frühjahr.
·Tipp für empfindliche Pflanzen: Eine zusätzliche Abdeckung mit Vlies oder Tannenzweigen schützt besonders frostempfindliche Arten.
💬 Fazit:
Laub ist ein kostenloser, natürlicher Winterschutz für Gartenbeete. Mit der richtigen Technik wird der Boden geschützt, Pflanzen überstehen Frost besser und der Nährstoffkreislauf im Garten wird nachhaltig unterstützt.
📢 Morgen geht’s weiter mit dem Thema:
- Nov (Di) – Wohntrends 2026 – Was Käufer in Südhessen erwarten
Schreibe einen Kommentar