Im Spätherbst sollten Gartenbesitzer ihre Regentonnen winterfest machen. Richtig gesichert, verhindern sie Frostschäden, Überlaufen und ungewollte Verschmutzungen – so bleibt das Regenwasser optimal nutzbar.
🔍 Warum Sicherung wichtig ist
·Frostschutz: Gefrorenes Wasser kann Regentonnen beschädigen oder zum Bersten bringen.
·Überlauf vermeiden: Regenwasser sollte kontrolliert ablaufen, um Schäden am Haus oder Garten zu verhindern.
·Sauberkeit: Verunreinigungen wie Laub oder Schlamm reduzieren die Wasserqualität.
🔍 Praktische Maßnahmen
1.Tonnen leeren: Vor dem ersten Frost das Wasser ablassen oder vollständig nutzen.
2.Abdeckung anbringen: Laubschutzgitter oder Deckel verhindern Verschmutzung.
3.Überlauf prüfen: Rohrleitungen oder Schläuche kontrollieren, dass Wasser abfließen kann.
4.Standortwahl: Tonnen möglichst windgeschützt aufstellen, idealerweise auf einem stabilen Untergrund.
5.Frostsicherung: Bei empfindlichen Modellen zusätzliche Isolation oder leeren und umdrehen, damit kein Wasser gefriert.
⚠️ Tipps & Hinweise
·Regelmäßige Kontrolle: Auch im Winter gelegentlich prüfen, ob Regenwasser abfließt und keine Schäden entstehen.
·Kombination mit Gartenpflege: Laub und Pflanzenreste rechtzeitig entfernen, um Verstopfungen zu vermeiden.
·Nachhaltigkeit: Gesicherte Regentonnen können im Frühjahr sofort wieder genutzt werden.
💡 Fazit:
Wer Regentonnen rechtzeitig sichert und auf Überlauf sowie Frostschutz achtet, schützt Material und Garten vor Schäden. Eine kleine Vorbereitung im Herbst sorgt für reibungslosen Einsatz im nächsten Frühling.
📢 Vorschau auf morgen:

  1. Nov (Fr) – Heizkosten senken – Effiziente Tipps für den Winter