Heute wurde nicht gegossen, sondern getropft: Die Tröpfchenbewässerung zeigt, wie präzise und ressourcenschonend Pflanzenpflege sein kann – besonders auf dem Balkon und in dicht bepflanzten Beeten.

💧 Warum Tröpfchenbewässerung überzeugt:

  • Wasser direkt an die Wurzel: Tropfer geben das Wasser punktgenau ab – kein Verlust durch Verdunstung oder Abfluss.
  • Automatisierbar: Mit Zeitschaltuhr oder Bewässerungscomputer läuft die Versorgung auch bei Abwesenheit zuverlässig.
  • Gesunde Pflanzen: Da das Blattwerk trocken bleibt, sinkt das Risiko für Pilzkrankheiten.
  • Wasserersparnis: Der Wirkungsgrad liegt bei bis zu 95 % – ideal für heiße Tage und große Pflanzflächen.
  • Flexibel einsetzbar: Für Balkonkästen, Hochbeete, Kübelpflanzen oder Randbepflanzung geeignet.

🧭 So funktioniert’s – kurz erklärt:

ElementFunktion
TropfschlauchGibt Wasser über kleine Düsen direkt an die Pflanze ab
TropferRegulieren die Wassermenge individuell pro Pflanze
ZeitschaltuhrSteuert die Bewässerungszeiten automatisch
Filter & VentileVerhindern Verstopfung und regeln den Druck
WasserquelleAnschluss an Hahn, Regentonne oder Pumpe möglich

📌 Laut OBI und Bewässerungssystem-Garten.de ist die Tröpfchenbewässerung besonders für Balkonpflanzen geeignet, die im Sommer schnell austrocknen – und für Beete, die gleichmäßig versorgt werden sollen.

💬 Fazit:

Tröpfchenbewässerung ist Präzision in Tropfenform. Wer sie einsetzt, spart Wasser, schützt Pflanzen und gewinnt Zeit – ein smarter Schritt für nachhaltige Gartenpflege auf kleinem Raum.

📢 Morgen geht’s weiter mit dem Thema: Durchdringend statt täglich – Tiefes Wurzelwachstum fördern.