m Herbst ist die ideale Zeit, Werkzeuge und Gartengeräte zu überprüfen, bevor sie den Winter über eingelagert werden. Regelmäßige Kontrolle und kleinere Reparaturen verlängern die Lebensdauer und sparen Kosten.
🔍 Warum Kontrolle wichtig ist
·Sicherheit: Beschädigte Werkzeuge können Verletzungen verursachen.
·Langlebigkeit: Frühzeitige Reparaturen verhindern Folgeschäden.
·Kostenersparnis: Oft ist Reparieren günstiger als Neukauf.
🔍 Praktische Maßnahmen
1.Reinigung: Schmutz, Erde und Rost entfernen, um Materialien zu schützen.
2.Funktionsprüfung: Sägen, Rasenmäher, Heckenscheren und Handwerkzeuge auf Funktion und Stabilität prüfen.
3.Schärfen & Ölen: Schneidwerkzeuge wie Messer, Scheren oder Äxte nachschärfen und bewegliche Teile ölen.
4.Defekte reparieren: Griffe austauschen, Schrauben nachziehen, kleine Risse oder Brüche ausbessern.
5.Frostsichere Lagerung: Werkzeuge trocken und geschützt lagern, z. B. in der Garage oder im Schuppen.
⚠️ Tipps & Hinweise
·Sicherheitskontrolle: Elektrogeräte auf Kabel und Stecker prüfen.
·Sortierung: Werkzeuge ordentlich lagern, um Beschädigungen und Suche zu vermeiden.
·Nachhaltigkeit: Reparieren statt neu kaufen reduziert Abfall und schont Ressourcen.
💡 Fazit:
Wer seine Werkzeuge regelmäßig kontrolliert und kleine Reparaturen selbst übernimmt, verlängert die Lebensdauer der Geräte, spart Geld und sorgt für sichere Arbeitsbedingungen.
📢 Vorschau auf morgen:

  1. Nov (Mi) – Wohnen im Umland – Pendlerregionen mit Potenzial